Ethik-Werkstatt - Volltexte im HTML-Format - kostenlos

-->Übersicht       -->Alphabetische Liste aller Texte       -->Info zu dieser Website       -->Lexikon       -->Startseite


Institutionelle Normen


I.) Eine besondere Gruppe von Normen bilden jene Normen, die auf bestimmte gesellschaftliche Einrichtungen bezogen sind und deren soziale Funktionen sichern. Wenn man die Verbindlichkeit solcher Normen in Frage stellt, untergräbt man die dazugehörigen sozialen Institutionen.

Dazu einige Beispiele:

"Diebstahl und Raub sind verboten!"
Hier ist es die Institution des Eigentums, die durch die Norm geschützt wird. Wenn anderen erlaubt wird, heimlich oder gewalttätig vom Eigentum des anderen etwas wegzunehmen, so ist das Eigentumsrecht nicht wirksam.

"Versprechen und Verträge sind einzuhalten!"
Versprechen oder Verträge, die nicht eingehalten werden müssen, sind wirkungslos und unterscheiden sich kaum von reinen Absichtserklärungen.

"Mehrheitsbeschlüsse sind für alle verbindlich."
Mehrheitsbeschlüsse, an die sich niemand halten muss, sind höchstens Meinungsbilder.

"Man darf kein Geld fälschen und in Umlauf bringen."
Wenn jedes Individuum selber Geld nachmachen  und damit bezahlen darf, dann kann man auf die Banknoten gleich verzichten, da ihr Wert gegen null geht.

"Die Rechtsordnung und ihre Gesetze sind zu befolgen."
Eine Rechtsordnung, an die man sich nicht zu halten braucht, ist nicht mehr als eine Informationsveranstaltung über Normen.

"Der Untergebene hat die Anordnungen seines Vorgesetzten zu befolgen."
Eine Befehlshierarchie, in der die Anordnungen der Vorgesetzten von ihren Untergebenen nicht befolgt werden müssen, besitzt keinerlei Wirkung.

"Jeder Staatsbürger hat seine Steuern zu bezahlen!"
Wenn man nicht verpflichtet ist, Steuern zu zahlen, wird niemand dies tun und der Staat wird handlungsunfähig.

II.) Wenn man bei solchen Normen nach deren Begründung fragt (z. B. "Warum soll man Versprechen einhalten?" ), so erscheint diese Frage in der gleichen Weise überflüssig wie die Frage: "Warum ist dies weiße Pferd ein Schimmel?"

Diebstahl ist immer etwas Verbotenes, denn es kann einen Diebstahl nur dort geben, wo es Sondereigentum gibt. Diebstahl ist damit als Verletzung der Rechte des Eigentümers definiert.

Es bleibt jedoch prinzipiell möglich, die jeweilige Definition und Beschaffenheit dieses Eigentumsrechtes in Frage zu stellen, z. B. indem man sagt: "Dies Eigentumsrecht ist aus den-und-den Gründen ungerecht und wird von mir nicht anerkannt. Der angebliche Eigentümer ist keiner. Deshalb ist es auch kein Diebstahl, wenn ich mir von dem angeblichen Eigentum etwas nehme."

Die Frage: "Darf ich mir etwas nehmen, auf das eine andere Person einen Eigentumsanspruch erhebt?" führt also von der Ebene der Individualethik direkt auf das Gebiet der Sozialethik. Um die Frage nach der Richtigkeit der individuellen Handlung (jemandem etwas wegnehmen) zu beantworten, muss man die Frage nach der Rechtfertigung einer sozialen Einrichtung (dem Eigentumsrecht) stellen. Eine Ethik, die auf der Ebene der einzelnen Handlungen verbleibt und die Ebene der sozialen Institutionen nicht in die Diskussion mit einbezieht, ist deshalb von vornherein konservativ.

Die genannten sozialen Institutionen gewinnen ihre Bedeutung u. a. aus ihrer motivierenden Kraft (z. B. zum langfristigen Planen). Durch Auflösung der Verbindlichkeit unterstützender Normen wird diese Motivation jedoch wieder zerstört.

Institutionsbezogene Normen legen ein Verständnis der Moral als einem System unbedingt geltender Pflichten nahe, die für jeden Menschen unmittelbar einsichtig sind.

Die utilitaristische Infragestellung solcher Handlungsnormen (" Ist ein Diebstahl eventuell gerechtfertig, weil dadurch der Gesamtnutzen vergrößert wird?" ) erscheint hier unangemessen.

Es erscheint als irrational und selbstzerstörerisch, Institutionen wie das Eigentumsrecht oder das Wahlrecht wegen ihrer Vorteile für die Allgemeinheit einzurichten und gleichzeitig durch entsprechende Handlungsnormen die Bedingungen für das wirksame Funktionieren dieser Institutionen zu untergraben.

***


 

Siehe auch die folgenden thematisch verwandten Texte in der Ethik-Werkstatt:
           
Normen - was ist damit gemeint? * (28 K)

***
zum Anfang
Alphabetische Liste aller Texte
Übersicht

Ethik-Werkstatt: Ende der Seite "Institutionelle Normen"
Letzte Bearbeitung 10.01.2008 / Eberhard Wesche

Wer diese Website interessant findet, den bitte ich, auch Freunde, Kollegen und Bekannte auf die "Ethik-Werkstatt" hinzuweisen.